Kontakt
                    Ludwig-Maximilians-Universität München
Department 13/I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Schellingstraße 3 RG, Raum 413
80799 München
                
        Department 13/I - Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
Schellingstraße 3 RG, Raum 413
80799 München
                            Raum:
                            413
                        E-Mail:
                        hannes.mittermaier@germanistik.uni-muenchen.de
                            Website:
                                www.hannes-mittermaier.de
                
                        Sprechstunde:
                        Sprechstunde:
Online, montags 9-10 Uhr, Voranmeldung vorgesehen.
                    
Zur Person
- seit April 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der LMU München, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Lüdemann.
 - Seit September 2022: Aufnahme als E-Gitarren-Studierender am Berklee College of Music, Boston/USA.
 - 2020–2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrauftrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Lehrstuhl Prof. Dr. Christian Begemanns.
 - Seit April 2020: Aufnahme in Promotionsstudiengang „Graduate School, Language & Literature Munich, Class of Literature“ der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Promotionssthema „Sokrates Mainomenos. Zur Diversität des Sokratismus im Zeitalter der Aufklärung“.
 - 2016–2019: Masterstudium der Germanistischen Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
 
Forschungsinteressen
- Aufklärungsforschung
 - Grenzbereich: Philosophie – Literatur – Musik
 - Literatur des 18. Jahrhunderts
 - Ästhetik
 
Publikationsliste (Auswahl)
- Unterwegs zum Wesen von Kunst und Technik? Überlegungen zu Heideggers Auffassung von τέχνη. In: Michael Neecke/Rainer Barbey/Jan Kerkmann (Hg.): Kunst – Technik – techne. Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft. Band 4. Berlin: Parodos 2021. S. 147–171.
 - Im Geist fernöstlicher Aufklärungspraxis. Montesquieus selbstrelativierter Europäismus in den Persischen Briefen. In: Peter Hilpold/Andreas Raffeiner/Walter Steinmair (Hg.): Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Festschrift zum 85. Geburtstag von Professor Heinrich Neisser, einem europäischen Humanisten. Wien: facultas 2021. S. 1339–1350.
 - Aspects of a Kraus-Willram-argument. On public discourse and its political-literary demagogy in the early 1920s. In: Christina Antenhofer/Richard Schober (Hg.): Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols. Ausgabe 83. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner 2019.
 - Literatur als Kriegsdienst – Sünde oder Seelenheil? Bruder Willram zwischen Volksverhetzung, Kriegstheologie und spätem Reuebekenntnis. In: Der Schlern. Die Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde, Wissenschaft und Kultur. 93. Jahrgang. Heft 5. Bozen: Athesia 2019. S. 16–33.
 - Gastvortrag zum Thema Nietzsches Übermensch als Wanderer. Wie man aus Einsamkeit philosophiert, gehalten an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen, Seminarplatz 4, 39042 Brixen. 22.12.2017.
 - Salto mortale in der Philosophie. Ein Porträt über Friedrich Heinrich Jacobi. In: Abenteuer Philosophie, hrsg. v. Filosofica – Verein zur Förderung und Verbreitung klassisch-philosophischen Wissens, Kultur und Kunst. Nr. 144. Graz: Neueakropolis 2016. S. 65–67.
 - Friedrich Theodor Vischer und die „Tücke des Objekts“. Oder über die Gefahr eines dualistischen Systemdenkens. In: Soziologie heute, hrsg. v. der i-trans-Gesellschaft für Wissenstransfer. Heft 46. Linz: itrans 2016. S. 42–44.
 - Der „erste Mann des Jahrhunderts“ zu Gast in Sterzing. Ein literarisches Memorandum für Heinrich Heine. In: Erker. Zeitschrift für das südliche Wipptal, hrsg. v. wippmedia-GmbH. Septemberausgabe. Sterzing: wippmedia 2015. S. 46–50.
 
 
 